0

Ligaberatung zur "Ostseeliga" in Rostock

...kleines Update zur kommenden OL-Saison
Auch wenn dem Eishockeysport in unserem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, wie jeder weiß, vermutlich schwere Zeiten bevorstehen, steht der kommenden Saison wohl erst ein Mal nichts im Wege. Dies war der "O-Ton" der Ligenberatung, die am vergangenen Sonnabend im Klock8 in der Hansestadt Rostock stattfand. Dort reisten Christian Schinkel #30 und ich, als Vertreter der Blizzards natürlich hin. Unser Eishockey-Obmann, Axel Götz, hat auf Nachfrage bei der Stadt Malchow "grünes Licht" für den kommenden Winter erhalten, sodass die Eishalle in Malchow wieder öffnen wird. Natürlich ist dies, auch aufgrund des neuen Bürgermeisters (der aktuell dort gewählt wird), sicher alles unter Vorbehalt. Jedoch sieht es gut aus, was natürlich die Grundlage darstellt, um über unsere Liga überhaupt weiter zu sprechen.

Ferner ist an den Gerüchten, dass das ein oder andere Team nicht erneut antritt, wohl auch nicht all zu viel dran, denn es haben die "üblichen Verdächtigen" ihr Ja gegeben und auch dem Antrag, über die Aufnahme in den Spielbetrieb der Ostseeliga, von "KH Gryfy Szczecin" wurde einstimmig stattgegeben. Dies bedeutet, dass wir bei 6 Teams in einer Einfachrunde auf 10 Spiele pro Mannschaft kämen. Vorausgesetzt natürlich, dass unsere Ligenleitung alle Formalitäten mit dem LEV und dem DEB abgestimmt bekommt (Pässe, Schiedsrichter, Spielort etc). Unserer Liga kann dies natürlich nur gut tun und wir hoffen, dass alles klappt.

Unser noch amtierender Ligenleiter, Matthias Möhring, hat bekannt gegeben, sein Amt nieder zu legen, damit er sich qualitativ um seine weiteren Ämter im Eishockeysport kümmern kann. Wir bedanken uns für seine geleistete Arbeit und wünschen seinem Nachfolger (noch nicht bekannt ;-) ) alles Gute.

Auch die Pflege des Internetauftritts des LEV-Mecklenburg/Vorpommern war ein Thema und eben dieser wird in der kommenden Saison von Karl-Heinz Meißner und mir, Martin Endlich, übernommen.

Desweiteren kam ein wichtiges Thema auf den Tisch. Nachwuchskonzept. Unsere Ligenleitung hat uns ALLE aufgefordert, im Rahmen unserer Möglichkeiten bitte zu prüfen, was in Sachen Förderung des Eishockeynachwuchses, für jeden Verein möglich wäre und dies per Mail bis Ende Mai schriftlich einzureichen. Wenn wir gemeinsam ein Konzept erarbeiten und eben dieses natürlich auch umsetzen können, besteht zum Einen die Chance auf eine Förderung und zum Anderen eine Eishockeyzukunft in unserem Bundesland.

Der letzte Punkt auf der Tagesordnung am vergangenen Wochenende war ein sehr wichtiger. Dieser Bezog sich auf die außerordentliche Mitgliederversammlung des DEB in Frankfurt am Main. Ziel, Rettung des DEB. Dazu wurde eine neue Gebührenordnung erlassen, die zur Abstimmung steht. Nur wenn diese Ende August mit "Ja" beschlossen wird, hat der DEB eine Zukunft, ansonsten droht der Gang zum Insolvenzverwalter. Ich möchte jetzt nicht alle Einzelheiten aufzählen, jedoch den für uns gravierendsten. Ab der kommenden Saison wird für jeden Spieler (mit gültigem Spielerpass beim DEB), eine jährliche Lizenzgebühr von 20,- € erhoben. Dies ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit der, der DEB sich zu "retten" versucht und gleichzeitig die Förderung des deutschen Eishockeys voran zu treiben. Der LEV-Mecklenburg/Vorpommern hat der neuen Gebührenordnung einstimmig zugestimmt.

In knapp 4 Stunden haben wir viel beredet, was aber auch nötig war und unterm Strich können wir uns nun auf eine neue Saison freuen und vorbereiten...


Gruß, Martin #7