LEV-Pokal 2016
...Blizzards trotzen Lazarett und überraschen
Alle Jahre wieder. Der "LEV-Pokal" stellt auch in dieser Eissaison das letzte Turnier auf dem Eis dar und fand am vergangenen Sonntag, den 28.02.2016, ab 9 Uhr in der Malchower Eishalle statt. Das Teilnehmerfeld bestand leider nur aus 4 Mannschaften, da die Malchower "Wölfe" bei einem anderen
Eishockeyturnier (lange geplant) antraten und der Favorit, die Rostock "Freibeuter" (Regionalliga-Vertretung aus M/V) am Vorabend absagte. Im Modus "Jeder gegen Jeden" gab es so mehr Spielzeit für jedes Team und ein Turnierspiel dauerte nun 30 Minuten an.
Doch vor dem eigentlichen Turnier, stand für die Blizzards der erste Kampf an. Damit meine ich den Kampf, ein Team für den Pokal des Landes-Eissport-Verbandes zusammen zu bekommen. Nach den ohnehin verletzten Spielern Christian Engel #12 und Martin Endlich #7, gesellten sich nun auch noch Ulli Stüber #66 (Knie), Maik Garling #91 (Muskelabriss), Andreas Wieding #20 und Martin Degner #73 (beide Grippe) hinzu. Weitere 4 Blizzards waren anderweitig verhindert und bereits abgemeldet. So blieben noch 7 Spieler und unser Goalie. Da zeitgleich unsere "Zweite" in der Uckermark-Eishockey-Liga aktiv war, konnten wir unsere Reihen an dieser Stelle auch nicht füllen. Aufgrund des zu erwartenden Niveaus, wollten wir ungern "Hobbyspieler" der Blizzards einsetzen. Am späten Abend dann die für uns gute Nachricht. Da wie bereits erwähnt nur eine Rostocker Mannschaft am Start war, konnten wir uns zwei Spieler der Rostock Kodiaks "ausleihen" und einen weiteren Spieler vom Rostocker Eishockey Club (REC), die sehr gut in unser Team passten.
Nun zum Turnier. Es nahmen also der OSC Berlin, die "Wikinger" aus Klink, die Rostock "Alt-Freibeuter" und eben wir, die Neubrandenburg-Blizzards teil. Unser Ziel war ganz klar, die rote Laterne von uns halten. Im Turnier-Eröffnungsspiel trafen wir dann gleich auf den neuen Favoriten, die "Wikinger", die nach dem "verlorenen" Ligafinale aus der Vorwoche ihrerseits ganz klar den Pokal wollten. In diesem Spiel war für uns nichts zu holen, zumal wir uns mit den "Leih-Blizzards" auf dem Eis erst finden mussten. Endstand 0:5 aus unserer Sicht, was uns dann schon etwas deprimierte.
Im wichtigen zweiten Spiel gegen unseren Dauerrivalen, den OSC Berlin, ging es anscheinend schon um die besagte Laterne. Nach zwei Toren von Marcel Dachner, unserer #72, führten wir nach 15 absolvierten Minuten bereits mit 2:0. Als dann Jonas Trubel #25 in der 24. Minute gar das 3:0 einnetzte, dachten wir, alles klar, sollte reichen. Denkste. Die Hauptstädter hatten ebenfalls einen Spieler in ihren Reihen, den wir aus dem Ligaalltag nicht kannten aber noch kennen lernen sollten. Der "Typ" war derart stark und schnell, dass es am Ende nur zu einem 3:3 unentschieden reichen sollte. 2 Tore schoss er selbst und auf dem Eis lief alles über ihn. So blieb es spannend, jedoch standen die Vorzeichen nach der hohen Auftaktniederlage nicht gut für die "4-Tore-Städter".
Nun musste in unserem letzten Turnierspiel also eine Überraschung her und das hat auch gut geklappt. Die Vertretung aus der Hansestadt Rostock konnten wir nach Toren von Christian Weber #17 und Jan "Anton" Saefkow-Krüger #68 am Ende mit 2:0 besiegen. Unser Goalie, Marcus Gloede #40, erwischte starke 30 Minuten und machte den Mannen vom REC das Leben schwer. So war die Freude groß, denn durch den Sieg der "Wikinger" über den OSC reichten am Ende 3 Punkte für Platz 2, was wiederrum unsere beste Platzierung beim LEV-Pokal bedeutete.
Alles in allem war es ein faires Turnier auf gutem Niveau, mit einem verdienten Sieger, die "Wikinger" aus Klink. Unser Dank gilt den Verantwortlichen des Landeseissportverbandes M-V, "Kalle" Meißner (Ligenleiter) und der Eishalle Malchow. Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr dann ein paar Teams mehr sind und verabschieden uns langsam aber sicher aus der Saison 2015/2016...
Ergebnisse:
Blizzards vs. "Wikinger" 0:5OSC Berlin vs. "Freibeuter" 2:5
Blizzards vs. OSC Berlin 3:3
"Wikinger" vs. "Freibeuter" 4:1
"Freibeuter" vs. Blizzards 0:2
OSC Berlin vs. "Wikinger" 4:5
Abschlusstabelle (2-Punkt-System):
1. "Wikinger" Klink - 14:5 - 6 Punkte2. Neubrandenburg-Blizzards - 5:8 - 3 Punkte
3. "Alt-Freibeuter" Rostock - 6:8 - 2 Punkte
4. OSC Berlin - 9:13 - 0 Punkte
Für die Blizzards spielten:
Tor: Marcus Gloede #40
Angriff: Sven Richter #7, Jonas Trubel #25, Volker Edling #44, Marcel Dachner #72, Ralf Schmidtke #75, Robert Eichelbaum #96

Danke und Gruß, Martin #7
