10. Ostseepokal geht an Lüneburg
...durchwachsene Blizzards-Premiere auf Rollen in 2016
Zum mittlerweile 10. Mal fand er statt, der "Ostseepokal" im Inlineskaterhockey veranstaltet durch die Rostocker Nasenbären. Dieses Turnier findet traditionell am Osterwochenende statt und stellt in jedem Jahr den Auftakt der "Rollen-Saison" dar. Da in diesem Jahr das Osterfest sehr zeitig anstand, bekamen die Blizzards überraschend Probleme ein Team voll zu bekommen, was uns am Ende um eine bessere Platzierung brachte.
Anders als in den Vorjahren, wurde der Ostseepokal in der "WIRO-Sporthalle" in Toitenwinkel ausgetragen und pünktlich um 8 Uhr fiel der erste Ball auf die Platte. An dem Turnier nahmen insgesamt 7 Teams teil, sodass jede Mannschaft bei jeweils 20 Minuten Spielzeit 6 Vergleiche auf dem Programm zu stehen hatte. Wir Blizzards hatten lediglich in 3 Partien den Hauch einer Chance. Da in diesen 3 Spielen nur ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage heraussprang, blieb am Ende nur Platz sechs für uns. Mit 4 "geliehenen" Spielern war es natürlich nicht ganz einfach, während einem Turnier spielerisch zueinander zu finden und so wirkte das Blizzards-Spiel an einigen Stellen kopflos aber ich denke das trotz der wenigen Punkte der Spaß nicht zu kurz kam.
In Spiel 1 ging es für uns direkt gegen die erste Mannschaft der Nasenbären, die dieses Turnier als Training für die anstehende Regionalliga-Saison nutzten. Dort ging es mit 0:4 noch relativ akzeptabel für uns aus. Noch härter kam es in unserem zweiten Turnierauftritt, gegen den späteren Sieger, die "Salt City Boars" aus Lüneburg. Diese wahnsinnig schnelle Truppe watschte uns mit 0:7 ab, obwohl es nach 10 gespielten Minuten lediglich 0:1 aus Blizzards-Sicht stand. Diese Jungs spielen das ganze Jahr ausschließlich Inlinehockey, was auch zu sehen war. Auch sie hatten RL-erfahrene Spieler mit dabei. Im dritten Spiel stand unser kleines regionales "Derby" gegen die Asphaltteufel aus Greifswald an, wo wir uns nach einem frühen Treffer mit 0:1 geschlagen geben mussten. Sie waren einen Tick aktiver und dies brachte ihnen letztlich den verdienten Sieg.
Den ersten Punkt gab es in Spiel 4, gegen die "Wikinger" aus Klink. Nach zweimaliger Führung durch Christian Meinke und Jan Saefkow-Krüger gingen wir unglücklich mit 2:3 in Rückstand, den aber erneut Christian Meinke ausgleichen konnte. Dafür war uns das Glück dann am Ende treu, denn einen Hauch nach der Sirene schlug der Ball hinter unserem Goalie ein, was die erneute Niederlage bedeutet hätte, jedoch gab der Schiri den Treffer nicht. Gegen den Nachwuchs der Nasenbären malten wir uns ein weiteres Pünktchen aus, doch daraus sollte nichts werden. Die Jungs, die den Hockeysport von klein auf an erlernen konnten/können, waren einfach zu spritzig und hatten noch mehr Körner als wir und so stand es am Ende 4:1 für die "Junioren" der Nasenbären aus Rostock. Nun musste im letzten Spiel der "Pflichtdreier" gegen die Hobbytruppe der Nasenbären her, um zum einen die rote Laterne von uns zu halten und zum anderen etwas die Ehre zu retten. Dies klappte letztlich auch mit einem 2:0 Erfolg und so war das Mindestziel erreicht, mehr aber auch nicht.
Wir bedanken uns trotzdem bei den Rostocker Nasenbären für dieses Turnier (besonders bei Christian Ciupka und Michael Rönnfeldt) und sind im nächsten Jahr gerne wieder mit dabei...
Abschlusstabelle:
1. "Salt City Boars" Lüneburg
2. Rostocker Nasenbären I
3. Rostocker Nasenbären "Junioren"
4. Greifswalder Asphaltteufel
5. "Wikinger" Klink
6. Neubrandenburg-Blizzards
7. Rostocker Nasenbären "Hobby"
Blizzards-Aufstellung:
Tor: Marcus Gloede #40
Verteidigung: Rene Meinke #7, Volker Edling #44, Jan Saefkow-Krüger #68, David Razny #89
Angriff: Marco Westendorf #1, Franzi #18, Christian Meinke #27, Christian Schinkel #30, Ralf Schmidtke #75

Gruß, Martin